Naturpark Neckartal-Odenwald setzt auf barrierefreie und komfortable Wanderwege
(npno 21.12.24) Unter dem Motto „Naturpark für alle“ engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald für mehr Barrierefreiheit im Wandertourismus. Mit dem Projekt „Inklusive Wanderbotschafter*innen“ werden Wanderwege für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung erfasst und ausgewiesen.
Die inklusiven Wanderbotschafter*innen sind das Herzstück des Projekts. Dabei handelt es sich um engagierte Personen aus der Region, die selbst mobilitätseingeschränkt sind oder einen engen Bezug zu dieser Zielgruppe haben. Vom Naturpark geschult und ausgestattet mit Testmaterialien wie Wasserwaage und Zollstock, prüfen und erheben sie Wanderwege in der Naturpark-Gebietskulisse anhand von einheitlichen und festgelegten Kriterien.
Im Jahr 2024 wurden sechs Komfort-Wanderwege in den Mitgliedskommunen des Naturparks im Gelände geprüft und erhoben. Zwei weitere Routen – eine zwischen Dossenheim und Heidelberg sowie eine weitere zwischen Wilhelmsfeld und Schriesheim – werden derzeit in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kommunen und dem Forst für die Ausweisung als Wanderweg vorbereitet. Die Veröffentlichung und offizielle Kennzeichnung dieser barrierefreien Wanderwege sind für das Frühjahr 2025 geplant.
Von den neu ausgewiesenen Wanderwegen können Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen profitieren. Insbesondere für Menschen im Rollstuhl, Familien mit Kinderwagen und Senioren bieten die neu auszuweisenden Wege die Gelegenheit den Naturpark beim Wandern komfortabel zu erleben. Informationen zur Barrierefreiheit der Wanderwege werden hierfür auf der Homepage des Naturparks zur Verfügung gestellt. „Barrierefreie Wanderwege fördern die Inklusion und ermöglichen ein gemeinsames Naturerlebnis für alle“, so der Projektverantwortliche Raffael Manzl.
Naturpark sucht weitere Unterstützer*innen
Der Naturpark sucht für 2025 weitere ehrenamtliche Wanderbotschafter*innen, die Freude daran haben, draußen unterwegs zu sein und das Projekt aktiv zu unterstützen. Interessierte können sich bei Raffael Manzl per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 06271 9434936 melden.
Zusätzliche Informationen zu den geplanten barrierefreien Wanderwegen werden rechtzeitig auf der Homepage des Naturparks bereitgestellt.
Über das Projekt inklusive Wanderbotschafter*innen:
Das Projekt der inklusiven Wanderbotschafter*innen hat zum Ziel, ehrenamtliche Wanderbotschafter*innen für die Testung und Bewertung von barrierefreien Wanderwegen für mobilitätseingeschränkte Menschen zu schulen. Anschließend können die Ehrenamtlichen im Naturpark Neckartal-Odenwald Wanderwege testen und bewerten, die zukünftig als barrierefreie Wanderwege angeboten und markiert werden sollen. Hierbei sollen kurze Strecken von zwei bis sieben Kilometern Länge mit Rollstühlen und Gehhilfen erfasst werden, die für mobilitätseingeschränkte Personen eigenständig nutzbar sein sollen.
Diese Wege sollen am Startpunkt über Behindertenparkplätze verfügen und sich in direkter Nähe zu geeigneten Toiletten und/oder Gastronomiebetrieben befinden. Durch die ausgewiesenen Strecken soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderung, insbesondere von mobilitätseingeschränkten Menschen, im Bereich Freizeit und Naturerlebnisse ermöglicht werden. Als inklusive Wanderbotschafter*innen werden Menschen gesucht, die selbst Rollstuhlfahrer*innen sind, oder einen direkten Bezug zu den damit verbundenen Herausforderungen und täglichen Anforderungen haben.
Von den Projektergebnissen werden Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen profitieren, auch Familien mit Kinderwagen und ältere Menschen mit Rollatoren, da die neu erkundeten Wege von allen genutzt werden können.
Über den Naturpark Neckartal-Odenwald:
Mit rund 150.000 ha ist der Naturpark Neckartal-Odenwald der drittgrößte Naturpark in Baden- Württemberg und einer der über 100 Naturparke deutschlandweit. Für mehr als 525.000 Menschen ist der Naturpark Heimat. Viel mehr Menschen kommen jährlich als Gäste zu Besuch, um das Besondere zu genießen.
Der Naturpark hebt sich durch die Eigenart und Vielfalt seiner Natur und Landschaft mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt von anderen Regionen ab. Die seltene Äskulapnatter ist hier beispielsweise noch heimisch, ebenso der Biber.
Die landschaftliche Vielfalt wird ergänzt durch einen kulturellen Reichtum an Burgen, Wehranlagen entlang des Limes, historischen Städten, Fossilienfunden und vielem mehr.
Natürlich ist der Naturpark auch eine Genussregion, die mit nachhaltig und regional produzierten Erzeugnissen begeistert. Das Angebot reicht von Direktvermarktung ab Hof bis zu heimischen Spezialitäten in der Gastronomie.
Der Naturpark ist zudem eine herausragende Erholungs- und Erlebnislandschaft für Einwohner und Gäste. Die Angebote zeichnen sich durch Rücksichtnahme für Natur, Tierwelt und andere Nutzer aus.
Gemeinsam mit Partnern ist der Naturpark auch ein besonderer Wissens- und Lernort, der zum Entdecken, Neugierig sein und Mitmachen einlädt.
Bammental.News - Lokale Internet-ZeitungKurz-URL: https://bammental.news/?p=180934