Praxisworkshop zur Streuobstpflege zum Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen
(npno – 3.4.25) Bei strahlendem Sonnenschein führte der Naturpark Neckartal-Odenwald am Freitag, den 28. März 2025, in Dilsberg einen praxisorientierten Workshop zur Streuobstpflege durch, der unmittelbar an den theoretischen Teil vom 14. März anknüpfte.
Unter der fachkundigen Leitung von Steffen Kahl, einem Experten der Schlaraffenburger Streuobstagentur, erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis auf einer Streuobstwiese an der Burgfeste Dilsberg umzusetzen. Sie konnten ihre Kenntnisse anwenden und vertiefen, indem sie die Streuobstbäume nach den Kriterien „Stabilität“, „Vitalität“ und „Nutzbarkeit“ beurteilten und daraus passende Pflegemaßnahmen ableiteten.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der sicheren Umsetzung der Pflegearbeiten. Steffen Kahl demonstrierte Techniken für ein sicheres Arbeiten mit Kurzsicherung auf der Leiter, welche dann auch von den Teilnehmenden ausprobiert wurden. Zudem bot die Veranstaltung viele Gelegenheiten für Fragen – sei es zu Ausrüstung, Technik oder zur Pflege eigener Bäume.
Dieser Workshop ist Teil der zweiten Phase des Projekts „Streuobst“ im Naturpark. In der ersten Phase wurden verschiedene Streuobstwiesen kartiert und der Pflegezustand analysiert, um notwendige Maßnahmen abzuleiten. Die zweite Phase, zu der dieser Workshop gehört, widmet sich nun der praktischen Durchführung der Pflege und der Sensibilisierung für die Bedeutung der Streuobstwiesen im Naturpark.
Weitere Informationen zum Projekt „Streuobst“ unter: https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/der-naturpark/landschaft-voller-leben/streuobst
Hintergrundinformationen zum Projekt „Streuobst“:
Die Streuobstbestände im Naturpark sind landschaftsprägend und wichtige Lebensräume für gefährdete Arten. Doch die wertvollen Streuobstwiesen Baden-Württembergs sind seit Jahren rückläufig und oft in einem schlechten Zustand. Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Projekt „Streuobst“ des Naturparks Neckartal-Odenwald soll die lebendige Kulturlandschaft geschützt werden. Hierzu werden die Streuobstbestände entlang des Neckarsteigs kartiert und deren Pflegezustände eingeschätzt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten und anschließend umzusetzen. Zudem wird die Bevölkerung für die Besonderheiten der Streuobstwiesen und deren Produkte sensibilisiert. Auf das Projekt aufbauend ist die Entwicklung weiterer Projekte aus den Bereichen der Regionalvermarktung, des nachhaltigen Tourismus und der Bildung für nachhaltige Entwicklung geplant. Fachlich und inhaltlich wird das Projekt durch die Arbeit des Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar-Kreis sowie von einem Pomologen unterstützt.
Über den Naturpark Neckartal-Odenwald:
Mit rund 150.000 ha ist der Naturpark Neckartal-Odenwald der drittgrößte Naturpark in Baden-Württemberg und einer der über 100 Naturparke deutschlandweit. Für mehr als 525.000 Menschen ist der Naturpark Heimat. Viel mehr Menschen kommen jährlich als Gäste zu Besuch, um das Besondere zu genießen.
Der Naturpark hebt sich durch die charakteristische Eigenart und Vielfalt seiner Natur und Landschaft mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt von anderen Regionen ab. Die seltene Äskulapnatter ist hier beispielsweise noch heimisch, ebenso der Biber oder der Wolf.
Die landschaftliche Vielfalt wird ergänzt durch einen kulturellen Reichtum an Burgen, Wehranlagen entlang des Limes, historischen Städten, Fossilienfunden und vielem mehr.
Natürlich ist der Naturpark auch eine Genussregion, die mit nachhaltig und regional produzierten Erzeugnissen begeistert. Das Angebot reicht von Direktvermarktung ab Hof bis zu heimischen Spezialitäten in der Gastronomie.
Der Naturpark ist zudem eine herausragende Erholungs- und Erlebnislandschaft für Einwohner und Gäste. Die Angebote zeichnen sich durch Respekt und Rücksichtnahme für Natur, Tierwelt und andere Nutzer aus.
Gemeinsam mit Partnern ist der Naturpark auch ein besonderer Wissens- und Lernort, der zum Entdecken, Neugierig sein, Hinterfragen und Mitmachen einlädt.
Kurz-URL: https://bammental.news/?p=182690